Wer ein Auto least, zahlt lediglich eine monatliche Rate für die Nutzung – das klingt erst mal verlockend. Aber gibt es einen Haken an der Sache? Wir haben das Wichtigste zum Thema für Sie zusammengestellt.

Bar bezahlen, finanzieren oder leasen – das sind die Optionen, wenn Sie ein neues Auto haben möchten. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat Neuwagenkäufer gefragt, wofür sie sich entschieden haben. Das Ergebnis: 55 Prozent haben ihr Fahrzeug finanziert und 20 Prozent geleast.

Leasing – wie genau funktioniert das?

Der Begriff „Leasing“ stammt aus dem Englischen und heißt so viel wie Mieten bzw. Pachten. Das Prinzip: Leasinggeber und -nehmer schließen einen Vertrag, der die Nutzung eines bestimmten Gegenstands für einen festen Zeitraum regelt. Für die Nutzung zahlt der Leasingnehmer eine monatliche Rate – ist aber nicht der Eigentümer. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit gibt der Leasingnehmer den geleasten Gegenstand an den Leasinggeber zurück.

Was Auto-Leasingnehmer besser vorher wissen sollten:

  • Beim Auto-Leasing unterscheidet man zwischen zwei Arten: dem Kilometer- und dem Restwertleasing. Beim Kilometerleasing fixiert der Vertrag eine Obergrenze von gefahrenen Kilometern. Wird sie bei Rückgabe des Autos überschritten, müssen Sie Mehrkilometer nachzahlen. Wird sie unterschritten, erhalten Sie die Minderkilometer in der Regel erstattet. Beim Restwertleasing hingegen wird zu Beginn der Vertragslaufzeit ein Wert festgelegt, den das Auto bei der Rückgabe noch haben soll. Den Restwert ermittelt dann ein Gutachter. Schätzt er ihn niedriger ein, müssen Sie die Differenz nachzahlen. Schätzt er ihn höher ein, erhalten Sie in der Regel Geld zurück.
  • Bindung: Wer einen Leasingvertrag abschließt, bindet sich damit für eine gewisse Zeit. Die Praxis zeigt, dass es in der Regel schwer ist, aus dem Vertrag wieder rauszukommen und das Auto vorzeitig abgeben zu können.
  • Rückzahlung: Bei einigen Leasinganbietern können Sie zu Beginn eine Anzahlung leisten, um so die monatlichen Raten zu senken. Dennoch bleiben die Konditionen oftmals relativ unflexibel und die Leasingraten können zumeist nicht vorzeitig zurückgezahlt werden. Prüfen Sie im Vorfeld genau und realistisch, ob sich die finanzielle Belastung dauerhaft stemmen lässt.
  • Kratzer & Co.: Ein kleiner Kratzer an der Seitentür, ein Wasserfleck auf dem Polster: Wie sehr mindern solche Bagatellschäden den Fahrzeugwert? Darüber gibt es erfahrungsgemäß am meisten Streit zwischen Leasinggeber und -nehmer.

Leasing – für wen lohnt es sich wirklich?

Leasing lohnt sich vor allem für Firmen- und Geschäftskunden. Nur sie können die Kosten als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen – Privatpersonen können das nicht. Wohingegen Privatleute eher bei Barzahlung profitieren, wofür es nicht selten satte Rabatte beim Autohändler gibt. Mit etwas Verhandlungsgeschick ist vielleicht auch noch ein „Goodie“ wie ein Set Winterreifen drin.

Finanzieren mit easyCredit

Der eingangs erwähnte DAT-Report zeigt außerdem: Mehr als die Hälfte aller Neuwagenkäufer schlagen eine Finanzierung direkt beim Händler aus und vertrauen lieber ihrer Hausbank. Die Sparda-Bank Hannover bietet Ihnen mit easyCredit eine flexible und verantwortungsvolle Finanzierung. In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gern über alle Details und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Mit unserem Online-Formular können Sie direkt Ihren Wunschtermin vereinbaren – in der Filiale oder per Video bzw. Telefon.

Beitragsbild: iStock | Urheber: Nastasic