Blumen, Pralinen und Liebesschwüre – am 14. Februar ist es wieder so weit: Verliebte überall auf der Welt feiern den Valentinstag. Wir haben sieben spannende Fakten rund um den Tag der Liebe für Sie zusammengetragen.
Liebe ist … manchmal ein teures Vergnügen
Der Valentinstag ist traditionell ein Blumentag. Männer zählen zu diesem Anlass zu den fleißigsten Käufern. Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (kurz AMI) hat berechnet: In der Woche rund um den Valentinstag geben die Deutschen doppelt so viel Geld für Schnittblumen aus, wie in einer normalen Woche. Im Schnitt gaben die Menschen hierzulande im Jahr 2022 insgesamt rund 37 Euro für Blumen aus.
Liebe ist … wie ein bunter Strauß Blumen
77 Prozent der Frauen finden, dass Blumen ein passendes Geschenk zum Valentinstag sind. Bei den Männern sind es 67 Prozent. Als gute Geschenkideen zum Fest der Liebe gelten hierzulande zum Beispiel auch ein romantisches Essen, ein persönlicher Brief, etwas Selbstgemachtes wie ein Fotoalbum, ein Gutschein für eine gemeinsame Aktivität oder Pralinen.
Tipp: Sie sind noch auf der Suche nach den passenden Zeilen für Ihren Lieblingsmenschen? Beim Online-Blumenhändler Fleurop finden Sie Gedichte sowie Zitate aus Liebesfilmen und -liedern.
Liebe ist … rosig
Der Klassiker an diesem Tag bleiben für die meisten (rote) Rosen. Rund 35 Prozent der Ausgaben für Schnittblumen entfallen auf Rosensträuße, danach folgen Tulpen. Aufgrund der hohen Nachfrage auf der ganzen Welt sind Rosen am Valentinstag teurer als an anderen Tagen im Jahr. Wer eine kostengünstige Alternative sucht, findet diese zum Beispiel in locker gebundenen Sträußen oder Blumengestecken mit Frühblühern wie Tulpen, Hyazinthen und Narzissen.
Liebe ist … die schönste Geschichte
Der Valentinstag blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sein Ursprung liegt im 3. Jahrhundert nach Christus: Der Heilige Valentin von Rom soll Paare trotz des Verbots durch Kaiser Claudius II. nach kirchlichem Ritus getraut haben. In England gab es seit dem 15. Jahrhundert Valentinsbräuche, die Auswanderer mit in die USA nahmen. In den 1950er-Jahren kam der Valentinstag schließlich durch stationierte US-Soldaten nach Deutschland.
Liebe ist … manchmal nur einen Klick entfernt
Das Datingportal Parship ging am 14. Februar 2001 erstmals online. Ein Blick in die Statistik zeigt: Am Valentinstag verzeichnet die Plattform häufig eine leicht erhöhte Aktivität. Trotzdem zählt er nicht zu den Tagen mit den meisten Registrierungen – besonders stark sind der 26. Dezember und der 1. Januar. Die Anmeldungen liegen dann bis zu 20 Prozent über dem Durchschnitt.
Liebe ist … wenn jeder Tag zum Valentinstag wird
40 Prozent der Deutschen finden, dass es keinen speziellen Tag braucht, um dem Lieblingsmenschen seine Gefühle zu zeigen. Das gilt für Singles ebenso wie für Paare. Ein Fünftel ist sogar der Meinung, dass der Valentinstag reiner Kommerz ist.
Liebe ist … international
Andere Länder, andere Sitten. Valentinspaare in England setzen auf kleine Geschenke und Gedichte. Die Dänen verschenken ihre Aufmerksamkeiten anonym: Die Beschenkten müssen erraten, von wem sie kommen, und erhalten dann eine zweite Belohnung. In Italien bringen Paare an Brückengeländern die berühmten „Liebesschlösser“ an und werfen den Schlüssel ins Wasser. Japanerinnen schenken ihren Liebsten am 14. Februar dunkle Schokolade, die Männer schenken einen Monat später weiße Schokolade an die Frauen.